Wenn mein Auto kaputt ist, gehe ich in die Werkstatt und lasse es reparieren. Gewissermaßen ist das Therapie. Wenn unser Leben oder unsere Beziehungen »kaputt« zu sein scheinen, geraten wir mit therapeutischen Methoden schnell an Grenzen. Deshalb basiert meine Arbeit auf einem Lernparadigma, das Bewusstseinswechsel nutzt, um Probleme in einem anderen Licht betrachten zu können. Üblicherweise stellt sich dann meist heraus, dass gar nichts kaputt war und dass wir auch niemanden brauchen, der uns wieder ganz macht.
Lernmodell vs. Therapiemodell
Die körperzentrierte Arbeit nach Hendricks basiert auf einem Lernmodell, das gewisse Vorteile gegenüber dem Therapiemodell aufweist. Beim Therapiemodell muss gewöhnlich erst eine Verletzung oder etwas, das in irgendeiner Art »falsch« ist, identifiziert werden, bevor die Heilung beginnen kann. Das Lernmodell hingegen bietet Lernmöglichkeiten, durch die wir Leben und Arbeit im Hier und Jetzt leichter und produktiver gestalten können.
Des weiteren liegt in der Therapie häufig das Hauptaugenmerk auf der Vergangenheit, was den Klienten oft dort gefangen hält, und er erlebt sich als Opfer dessen, was passiert ist. Das Lernmodell hingegen ermutigt, die volle Verantwortung für das gegenwärtige Leben zu übernehmen, sich in der Gegenwart zu engagieren und Ziele für die Zukunft zu identifizieren. Dabei können durchaus Ereignisse aus der Vergangenheit an die Oberfläche kommen, doch dies geschieht dann im Kontext einer Reise mit Blick nach vorne und nicht als Blick in die Vergangenheit.
Lernen mit Freude
Wenn ich vom Lernen im Sinne der körperzentrierten Arbeit spreche, so meine ich nicht das Hinzulernen von Fertigkeiten, wie wir es aus der Schule von unserer Ausbildung her kennen. Es handelt sich eher um ein Sich-selbst-besser-kennenlernen. Wenn wir erkennen, wie wir uns selbst durch unsere eigenen – nicht hinterfragten – Glaubenssätzen und mentalen Konzepte unserer Freiheit beraubt haben, so haben wir unwiderruflich etwas über uns gelernt, das mit einer spürbaren Erfahrung wachsender Freiheit einhergeht. Diese Form des Lernens ist stets mit Freude verbunden.